top of page
Image by Dana Ward

Psychotherapie ~ Verhaltenstherapie

"Psychische Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit psychischer Störungen. Sie ist ein Zustand psychischen Wohlbefindens, der es den Menschen ermöglicht, die Belastungen des Lebens zu bewältigen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu entfalten, gut zu lernen und zu arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft zu leisten. Sie ist eine wesentliche Komponente von Gesundheit und Wohlbefinden, die unsere individuellen und kollektiven Fähigkeiten verstärkt, Entscheidungen zu treffen, Beziehungen aufzubauen und die Welt, in der wir leben, zu gestalten."

Adaptiert von World Health Organization - WHO (2022)

Logo

Was ist Psychotherapie ?

Psychotherapie ist ein wissenschaftliches Heilverfahren zur Behandlung psychischer, psychosomatischer und psychosozialer Probleme und Leidenszustände. Psychotherapie ist darauf ausgerichtet, seelisches Leiden und seelisch bedingte körperliche Beschwerden zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, problematische Verhaltensweisen, Einstellungen und emotionale Reaktionen zu verändern sowie die persönliche Entwicklung, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Psychotherapie hilft, Lebensqualität zurückzugewinnen.

 

Eine Psychotherapie kann unter anderem bei der Bewältigung folgender Probleme hilfreich sein:

  • Ängste, die die Lebensqualität einschränken

  • Sorgen und belastende Gedanken

  • Depression, anhaltende Traurigkeit, Lustlosigkeit

  • Stress, Burnout, Überforderung und Schwierigkeiten, mit dem täglichen Stress umzugehen

  • Schlafprobleme

  • Probleme in der Partnerschaft, Familie, Arbeit oder Schule

  • Probleme und Schwierigkeiten im Bereich der Sexualität

  • Selbstzweifel, mangelndes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl

  • Belastende Lebenssituationen und Lebenskrisen

  • Traumatische Erlebnisse oder negative Erfahrungen in der Vergangenheit, die das aktuelle Leben negativ beeinflussen

  • Schmerzen und chronische Erkrankungen

  • Psychosomatische Erkrankungen (Krankheiten, die mit ungelösten oder belastenden psychischen Problemen zusammenhängen)

  • Funktionelle Störungen (wiederkehrende Beschwerden ohne erkennbare organische Ursache)

Logo

Was ist Verhaltenstherapie ?

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapieform, die ihre Behandlungsmethoden auf Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Psychologie, Medizin, Neurowissenschaften, Sozialwissenschaften) stützt; diese Therapieform hat sich als sehr wirksam erwiesen und ist bei vielen psychischen Problemen und Störungen die bevorzugte Behandlungsmethode.

Die psychotherapeutische Behandlung mit kognitiver Verhaltenstherapie zielt darauf ab, psychisches und emotionales Leiden zu lindern und die Fähigkeiten und Ressourcen der Person zu fördern. Dies wird durch die Veränderung kontraproduktiver Denkmuster, emotionaler Muster und problematischer Verhaltensweisen sowie durch die Arbeit an den Fähigkeiten und Ressourcen der Person erreicht. Diese Psychotherapieform ist in vielen Fällen von kurzer bis mittlerer Dauer, kann aber je nach Situation auch länger dauern. Dies hängt von der Art des Problems, den verfügbaren Ressourcen der Person und dem Grad der Chronifizierung der Symptome (d. h. wie lange die Person bereits unter den Symptomen leidet) ab. 

Die kognitive Verhaltenstherapie ist grundsätzlich gegenwartsorientiert. Das bedeutet, dass sie sich mit den Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern im Hier und Jetzt beschäftigt. Das Hauptziel ist die Lösung des gegenwärtigen Leidens und der Schwierigkeiten, die die Person in der aktuellen Lebensphase erlebt. Die psychotherapeutische Arbeit bezieht sich aber auch auf vergangene Erfahrungen und Lebensereignisse, die als Informationsquelle für die Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von Symptomen und Problemen dienen können.

Logo

Wie funktioniert Verhaltenstherapie ?

Unsere emotionalen, mentalen, körperlichen und Verhaltensreaktionen werden durch die Art und Weise bestimmt, wie wir eine Situation bewusst oder unbewusst interpretieren. Das heißt, welche Bedeutung wir persönlich einem Ereignis zuschreiben. Was wir denken, fühlen und tun, wird durch unsere individuelle Sicht der Dinge beeinflusst. 

In der kognitiven Verhaltenstherapie geht es zunächst darum zu erkennen, welche Gedanken, Muster, Verhaltensweisen und Gefühle nicht hilfreich, belastend oder schädlich sind. Diese werden dann bearbeitet. Ziel ist es, sie besser zu verstehen, zu integrieren und zu verändern. Parallel dazu werden vorhandene Ressourcen verstärkt und neue Fähigkeiten entwickelt, um schließlich wieder optimale Funktionsfähigkeit und Wohlbefinden zu erlangen.

Die kognitive Verhaltenstherapie besteht nicht nur aus Gesprächen, sondern setzt auch eine Reihe spezifischer Techniken ein, die evidenzbasiert sind, wie z. B: Assertivitätstraining (Selbstwirksamkeitstraining), Skillstraining, Training emotionaler Kompetenzen, Stressmanagement, Entspannungs- und Atemübungen, Achtsamkeit - Mindfulness, Exposition und Konfrontation, Tagebücher, Arbeitsblätter etc. Diese Techniken helfen, Gedanken und belastende emotionale Zustände sowie problematische Verhaltensweisen besser zu bewältigen und zu verändern. Die angewandten Methoden variieren je nach Art des Problems und ich passe sie immer den spezifischen Bedürfnissen und Ressourcen der Person an.

Die kognitive Verhaltenstherapie folgt in der Regel einem strukturierten Ablauf, den ich dann an die Eigenheiten der Person adaptiere. Die Grundstruktur einer Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischem Ansatz besteht üblicherweise aus folgenden Schritten:

  • Erstgespräch zur Klärung des Anliegens und Festlegung der Ziele

  • Diagnostik, Anamnese und Therapieplanung

  • Durchführung der Behandlung

  • Rückfallprävention und Konsolidierung der Fortschritte

  • Therapieende

Je nach Art des Problems, den verfügbaren Ressourcen der Person und der Schwere der Symptome kann die Dauer der einzelnen Phasen variieren. 

Zusammenfassend bietet die kognitive Verhaltenstherapie einen wissenschaftlich fundierten, pragmatischen und gegenwartsbezogenen Ansatz zur Bewältigung und Veränderung problematischer Verhaltens- und Denkmuster sowie belastender emotionaler Zustände. Durch die gemeinsame Arbeit zwischen Psychotherapeut:in und Patient:in können tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen erreicht, die Lebensqualität und das psychologische Wohlbefinden verbessert werden.

Logo

Mein Ansatz zur Psychotherapie

Sie als Individuum und nicht nur Ihre Probleme stehen bei mir im Mittelpunkt. Ich bemühe mich stets, die Psychotherapie auf Ihre Bedürfnisse und Ziele, auf Ihre persönliche Geschichte, auf Ihre Ressourcen und auf Ihre Probleme abzustimmen und laufend anzupassen. Ich nehme mir Zeit für Sie und höre Ihnen aufmerksam zu, um das, was Sie mir erzählen, genau zu verstehen und in die Planung und Durchführung der Psychotherapie einfließen zu lassen.

 

Da in der Psychotherapie sensible Themen besprochen werden, ist es mir ein besonderes Anliegen, eine vertrauensvolle und nicht wertende Atmosphäre zu schaffen. Ich stehe für eine offene und respektvolle Kommunikation, alle Gespräche sind vertraulich und werden mit höchster Sensibilität behandelt.

Psychotherapie ist für mich Teamarbeit. In den psychotherapeutischen Sitzungen arbeiten wir zusammen, um das Problem, seine Ursachen und seine aufrechterhaltenden Faktoren zu identifizieren. Gemeinsam legen wir dann geeignete Ziele und Strategien fest, damit Sie Ihre Schwierigkeiten und Probleme bewältigen und Ihre persönlichen Ziele erreichen können.​​

In der Psychotherapie arbeite ich mit evidenzbasierten Methoden (Evidence-based medicine), d.h. mit therapeutischen Ansätzen und Techniken, deren Wirksamkeit durch empirische Studien und klinische Daten belegt ist. Dabei stütze ich mich auf neueste Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Psychologie- und Psychotherapieforschung, Medizin, Neurowissenschaften, Sozialwissenschaften). Mit meinem integrativen Ansatz zur Psychotherapie kombiniere ich die kognitive Verhaltenstherapie mit anderen wissenschaftlich fundierten Therapieformen, um eine hohe Qualität der Behandlung zu gewährleisten.

Ich wende unter anderem Techniken und Methoden aus folgenden Therapieansätzen an:

  • Kognitive Verhaltenstherapie

  • ​Metakognitive Therapie

  • Gehirnbasierte Psychotherapie (Brain-based Therapy)

  • Ressourcenorientierte Psychotherapie

  • Positive Psychologie

  • Schema Therapie

  • Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie - Mindfulness

  • Psychologische Sexualtherapie

  • Traumaspezifische Psychotherapie

  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

  • DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie)

Mit Engagement, Kompetenz, Diskretion und Herz begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden, Freude und Zufriedenheit im Leben.​

bottom of page